
Zentrum Bethlehem, Bern
Die Ortsnahmen Bethlehem, Bümpliz und das verschwundene Jerusalem (ehemals südlich von Bümpliz) zeugen vom hebräischen Einfluss in der Region. Während Jerusalem nicht mehr existiert, sind Bethlehem und Bümpliz überregional bekannt. Namen stiften Identität-gewachsen über Generationen. Sie stehen hier für eine tolerante, vielfältige Gemeinschaft, wie sie den Westen Berns seit langem prägt.
Das Freiraumkonzept fördert Sicherheit, Orientierung und Offenheit. Das Zentrum Bethlehem wirkts verbindend zwischen den umliegenden Quartieren und setzt bewusst einen Kontrast zu bisher isolierten Strukturen. Es entsteht ein Netz aus Wegen und Beziehungen - ein Ort des Austauschs und der Begegnung.
Bestehende Bäume und Hecken bilden die Grundlage für vielfältige, durchgrünte Freiräume. Die Promenade entlang der Riedbachstrasse - vom Holenackerplatz bis zur Fellerstrasse - wird mit zusätzlichen Bäumen ergänzt und bietet hohe Aufenthaltsqualität.
Plätze, Wege und Gärten schaffen Treffpunkte für Jung und Alt. Eine lebendige Natur mit singenden Vögeln, duftenden Blättern, Wind in den Bäumen und sichtbarem Regenwasser bereichert das Zentrum Bethlehem - als lebensnaher, gemeinschaftlicher Raum im Westen Berns.


Ansicht Nord: Holenackerplatz

Ansicht Süd: Riedbachstrasse
Projektangaben
Studienauftrag: 2021, 1. Rang, 1. Preis
Architektur: Rolf Mühlethaler Architekten, Bern
Verkehrsplanung: IBV Hüsler AG, Zürich
Soziologie: Peter Sägesser, Bern