Wohnüberbauung Baumgartenweg, Oberwil

Auf dem Gelände eines einst von Obstbäumen bestandenen Gartens entstehen neue Mehrfamilienhäuser-behutsam eingebettet in eine Landschaft, die die Geschichte des Ortes weiterschreibt. Geschnittene Hecken und frei wachsende Gehölze rahmen die Parzelle ein und schaffen eine grüne Kulisse, die Geborgenheit und Offenheit zugleich vermittelt.

Die Wege zeichnen sich als schmale Spuren durch die artenreichen Wiese. Spielgeräte stehen lose und zurückhaltend verteilt im Gelände-als beiläufige Entdeckungen im Garten, nicht als laute Eingriffe.

Zwischen den Wohnbauten wachsen Wild- und Kulturobstbäume, darunter eine dichte, vielfältige Strauchschicht: Wildrosen, Hortensien, Felsenbirnen, Schneeball-Gehölze, die Blüten und Früchte tragen.

So entsteht ein Gartenraum, der nicht nur für Menschen gestaltet ist, sondern auch als Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleinsäuger funktioniert-ein Ort des Miteinanders, reich an Struktur, Atmosphäre und Biodiversität.

Die Pflanzenauswahl nimmt Bezug auf den historischen Obstgarten, der einst diese Parzelle prägte.

Alte Apfelsorten und Wildobstgehölze wie Speierling, Felsenbirne und Holunder formen die baumbestandene Schicht-ein lebendiges Erbe, das heute von Menschen wie Vögeln gleichermassen geschätzt wird.

Darunter breitet sich eine artenreiche Blumenwiese aus, die lediglich zweimal jährlich gemäht wird. In dieses strukturreiche Wiesengeflecht sind Wildrosen, Hortensien, Schneeball und Felsenbirnen eingestreut-Gehölze die blühen, duften, Früchte tragen und Lebensräume schaffen.

So entsteht ein vielfältiges Lebensraummosaik: blütenreiche Offenflächen wechseln sich mit Gebüschen und schattigen Baumkronen ab. Diese Übergänge-Saumzonen, Nischen, Rückzugsorte-sind besonders wertvoll für Insekten, Vögel und Kleinsäuger.

Ein Garten voller Geschichten und Gerüche, in dem sich die Natur entfalten darf-wild fürs Auge, wild fürs Leben, wild für alle, die entdecken wollen.

Projektangaben
Projektierung und Ausführung: 2016-2019

Bauherrschaft: Pestalozzi Gesellschaft, Oberwil

Architektur: MILLER & MARANTA, Basel

Fotografie: Landschaftsarchitekturfotografie Stefanie Würsch

Zurück
Zurück

Garten BM

Weiter
Weiter

Garten Kammler Bern